Wortarten Bestimmen Übungen Mit Lösungen Klasse 3

Öffnen Lösungen PDF – Wortarten Bestimmen 



Nomen

Ein Nomen ist ein Hauptwort und benennt ein Ding, eine Person, ein Tier oder einen Begriff.

Beispiele: Haus, Lehrer, Hund, Freundschaft

Übung 1:

Unterstreiche alle Nomen in folgenden Sätzen:

  1. Der Hund bellt laut.
  2. Meine Oma backt einen Kuchen.
  3. Der Ball rollt schnell über den Rasen.
  4. Anna freut sich auf das Wochenende.

Lösungen:

  1. Der Hund bellt laut.
  2. Meine Oma backt einen Kuchen.
  3. Der Ball rollt schnell über den Rasen.
  4. Anna freut sich auf das Wochenende.

Verben

Ein Verb ist ein Tätigkeitswort und beschreibt eine Handlung oder ein Geschehen.

Beispiele: laufen, essen, spielen, schlafen

Übung 2:

Unterstreiche alle Verben in folgenden Sätzen:

  1. Ich gehe zur Schule.
  2. Der Vogel fliegt hoch in den Himmel.
  3. Wir spielen gerne Fußball.
  4. Die Sonne scheint heute besonders schön.

Lösungen:

  1. Ich gehe zur Schule.
  2. Der Vogel fliegt hoch in den Himmel.
  3. Wir spielen gerne Fußball.
  4. Die Sonne scheint heute besonders schön.

Adjektive

Ein Adjektiv ist ein Eigenschaftswort und beschreibt eine Person, ein Tier, ein Ding oder einen Begriff.

  Zauberquadrate Klasse 3 Lösungen

Beispiele: groß, schön, lustig, schnell

Übung 3:

Unterstreiche alle Adjektive in folgenden Sätzen:

  1. Der rote Ball rollt schnell über den Rasen.
  2. Meine liebe Oma backt einen Kuchen.
  3. Der kleine Hund bellt laut.
  4. Anna freut sich auf das lang ersehnte Wochenende.

Lösungen:

  1. Der rote Ball rollt schnell über den Rasen.
  2. Meine liebe Oma backt einen Kuchen.
  3. Der kleine Hund bellt laut.
  4. Anna freut sich auf das lang ersehnte Wochenende.

Pronomen

Ein Pronomen ist ein Fürwort und ersetzt ein Nomen.

Beispiele: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie

Übung 4:

Ersetze die Nomen durch passende Pronomen:

  1. Der Hund bellt laut.
    Er bellt laut.
  2. Meine Oma backt einen Kuchen.
    Sie backt einen Kuchen.
  3. Der Ball rollt schnell über den Rasen.
    Er rollt schnell über den Rasen.
  4. Anna freut sich auf das Wochenende.
    Sie freut sich auf das Wochenende.

Artikel

Ein Artikel begleitet ein Nomen und zeigt dessen Geschlecht und Fall an.

Beispiele: der, die, das

Übung 5:

Setze den passenden Artikel ein:

  1. ___ Hund bellt laut.
    Der Hund bellt laut.
  2. Meine Oma backt ___ Kuchen.
    einen Kuchen.
  3. ___ Ball rollt schnell über den Rasen.
    Der Ball rollt schnell über den Rasen.
  4. Anna freut sich auf ___ Wochenende.
    das Wochenende.

Wortart Beispiel
Nomen Haus, Lehrer, Hund, Freundschaft
Verb laufen, essen, spielen, schlafen
Adjektiv groß, schön, lustig, schnell
Pronomen ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
Artikel der, die, das
  Sprachfreunde Arbeitsheft Klasse 3 Lösungen

Als Lehrer oder Elternteil ist es oft eine Herausforderung, Schüler der dritten Klasse dazu zu bringen, die verschiedenen Wortarten zu verstehen und zu identifizieren. Aus diesem Grund haben wir hier einige Übungen zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, Ihre Schüler oder Kinder dabei zu unterstützen, ihre Kenntnisse in Bezug auf Wortarten zu verbessern.

Übung 1: Bestimmung von Nomen

Lesen Sie den folgenden Satz: „Der Hund läuft schnell“.

Welches Wort in diesem Satz ist ein Nomen?

Antwort: Das Nomen in diesem Satz ist „Hund“.

Übung 2: Bestimmung von Verben

Lesen Sie den folgenden Satz: „Ich spiele gerne Fußball“.

Welches Wort in diesem Satz ist ein Verb?

Antwort: Das Verb in diesem Satz ist „spiele“.

Übung 3: Bestimmung von Adjektiven

Lesen Sie den folgenden Satz: „Die rote Blume duftet süß“.

Welches Wort in diesem Satz ist ein Adjektiv?

Antwort: Das Adjektiv in diesem Satz ist „rote“ und „süß“.

Übung 4: Bestimmung von Pronomen

Lesen Sie den folgenden Satz: „Sie hat mir ihre Jacke geliehen“.

Welches Wort in diesem Satz ist ein Pronomen?

Antwort: Das Pronomen in diesem Satz ist „ihre“.

Übung 5: Bestimmung von Präpositionen

Lesen Sie den folgenden Satz: „Ich gehe in die Schule“.

  Einstern Mathematik Klasse 3 Lösungen

Welches Wort in diesem Satz ist eine Präposition?

Antwort: Die Präposition in diesem Satz ist „in“.

Übung 6: Bestimmung von Adverbien

Lesen Sie den folgenden Satz: „Sie spricht langsam und deutlich“.

Welches Wort in diesem Satz ist ein Adverb?

Antwort: Das Adverb in diesem Satz ist „langsam“ und „deutlich“.

Zusammenfassung

Die Identifizierung von Wortarten ist ein wichtiger Schritt im Verständnis der deutschen Sprache. Mit diesen Übungen und ein wenig Übung sollte es Ihren Schülern oder Kindern bald leichter fallen, die verschiedenen Wortarten zu bestimmen. Vergessen Sie nicht, die Lösungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind.


Wortart Beispiel
Nomen Hund
Verb spielen
Adjektiv rot, süß
Pronomen ihre
Präposition in
Adverb langsam, deutlich

Übungslösungen

  1. Das Nomen in diesem Satz ist „Hund“.
  2. Das Verb in diesem Satz ist „spiele“.
  3. Die Adjektive in diesem Satz sind „rote“ und „süß“.
  4. Das Pronomen in diesem Satz ist „ihre“.
  5. Die Präposition in diesem Satz ist „in“.
  6. Die Adverbien in diesem Satz sind „langsam“ und „deutlich“.