Magnetismus Aufgaben Mit Lösungen Klasse 5

Öffnen Lösungen PDF – Magnetismus 



Übung 1: Magnetische Pole

Beschreibe kurz den Unterschied zwischen Nord- und Südpol eines Magneten.

Lösung: Der Nordpol eines Magneten zieht den Südpol eines anderen Magneten an, während sich Nord- und Südpol eines Magneten abstoßen.

Übung 2: Magnetfelder

Was ist ein Magnetfeld und wie wird es dargestellt?

Lösung: Ein Magnetfeld ist der Raum um einen Magneten, in dem er auf andere Magnete oder magnetische Materialien wirken kann. Es wird durch Feldlinien dargestellt, die vom Nord- zum Südpol verlaufen.

Übung 3: Magnetische Materialien

  1. Welche Materialien sind magnetisch?
  2. Was ist der Unterschied zwischen permanenten und temporären Magneten?

Lösung:

  1. Eisen, Nickel, Cobalt und einige Legierungen sind magnetisch.
  2. Permanente Magnete behalten ihre magnetische Kraft, während temporäre Magnete nur solange magnetisch sind, wie sie in einem Magnetfeld sind.

Übung 4: Elektromagnetismus

Wie entsteht ein elektromagnetisches Feld?

Lösung: Ein elektromagnetisches Feld entsteht, wenn ein elektrischer Strom durch eine Spule fließt. Durch den Strom entsteht ein Magnetfeld um die Spule herum.

Übung 5: Anwendung von Magneten

Nenne drei Anwendungen von Magneten in unserem Alltag.

  Gradnetz Übungen Mit Lösungen 5 Klasse

Lösung: Magnete werden in vielen Bereichen eingesetzt, zum Beispiel in Lautsprechern, Elektromotoren und Kühlschränken.


Zusatzübung: Magnetismus-Experiment

Materialien: Anleitung:
Eine Kupferdrahtspule 1. Wickeln Sie den Draht um einen Stift oder eine Flasche, um eine Spule zu bilden.
Batterie 2. Verbinden Sie die Enden des Drahts mit den Anschlüssen der Batterie.
Nagel 3. Führen Sie den Nagel durch die Mitte der Spule.
Papierschnipsel 4. Legen Sie einige Papierschnipsel auf den Nagel.
5. Schalten Sie die Batterie ein und beobachten Sie, was passiert!

Lösung: Durch den Strom, der durch die Spule fließt, entsteht ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld zieht den Nagel an und hält die Papierschnipsel fest. Wenn Sie die Batterie ausschalten, wird der Nagel wieder freigegeben und die Papierschnipsel fallen ab.


Der Magnetismus ist ein faszinierendes Thema, das in der fünften Klasse im Physikunterricht behandelt wird. Hier sind einige Aufgaben mit Lösungen, die euch dabei helfen werden, euer Wissen über dieses Thema zu vertiefen.

Aufgabe 1

Was ist ein Magnetfeld und wie entsteht es?

Lösung:

Ein Magnetfeld ist ein unsichtbares Feld um einen Magneten herum, in dem Kräfte auf andere Magnete oder auf stromdurchflossene Leiter wirken. Es entsteht durch die Bewegung von Elektronen im Magnet. Die Elektronen haben eine Eigenschaft namens Spin, die dazu führt, dass sie sich wie kleine Kreisel verhalten. Wenn sich viele Elektronen im gleichen Zustand befinden, richten sich ihre Kreisel parallel zueinander aus und erzeugen so das Magnetfeld.

  Alpen Arbeitsblatt Klasse 5 Lösungen

Aufgabe 2

Was ist der Unterschied zwischen einem Permanentmagneten und einem Elektromagneten?

Lösung:

Ein Permanentmagnet behält seine magnetischen Eigenschaften dauerhaft bei, während ein Elektromagnet nur dann magnetisch ist, wenn Strom durch ihn fließt. Elektromagneten werden häufig in Geräten wie Lautsprechern und Elektromotoren eingesetzt, während Permanentmagnete beispielsweise in Kühlschranktüren oder als Schließmechanismus verwendet werden.

Aufgabe 3

Was ist die Bedeutung der Pole bei einem Magneten?

Lösung:

Die Pole eines Magneten sind die beiden Enden des Magnetfeldes. Wir unterscheiden zwischen Nord- und Südpol. Gleichnamige Pole stoßen sich ab, während sich ungleichnamige Pole anziehen. Dieses Prinzip ist grundlegend für viele technische Anwendungen, wie beispielsweise Elektromotoren oder Lautsprecher.

Aufgabe 4

Wie kann man die Stärke eines Magnetfeldes messen?

Lösung:

Die Stärke eines Magnetfeldes kann mit einem sogenannten Magnetfeldsensor gemessen werden. Dieser Sensor misst die magnetische Flussdichte in Tesla. Je höher die Flussdichte, desto stärker das Magnetfeld. Es gibt auch andere Methoden, um die Stärke eines Magnetfeldes zu messen, wie beispielsweise die Kraft, mit der ein Magnet auf einen anderen Magnet oder auf einen stromdurchflossenen Leiter wirkt.

  Antolin Lösungen 5. Klasse

Aufgabe 5

Wie kann man einen Elektromagneten bauen?

Lösung:
  1. Man benötigt einen Draht, eine Batterie und einen Nagel.
  2. Man wickelt den Draht mehrfach um den Nagel.
  3. Man verbindet die beiden Enden des Drahtes mit den beiden Polen der Batterie.
  4. Der Nagel wird jetzt magnetisch, solange die Batterie angeschlossen ist.

Vokabelliste Bedeutung
Magnetfeld Ein unsichtbares Feld um einen Magneten herum, in dem Kräfte auf andere Magnete oder auf stromdurchflossene Leiter wirken.
Permanentmagnet Ein Magnet, der seine magnetischen Eigenschaften dauerhaft bei behält.
Elektromagnet Ein Magnet, der nur dann magnetisch ist, wenn Strom durch ihn fließt.
Pole Die beiden Enden des Magnetfeldes. Wir unterscheiden zwischen Nord- und Südpol.
Magnetfeldsensor Ein Gerät, das die Stärke eines Magnetfeldes misst.

Wir hoffen, dass euch diese Aufgaben mit Lösungen geholfen haben, eure Kenntnisse über den Magnetismus zu vertiefen. Viel Erfolg bei der Anwendung dieses Wissens in der Schule und im Alltag!