Physik Plus Arbeitsheft Lösungen Klasse 7

Öffnen Lösungen PDF – Physik Plus 



1. Elektrische Spannung

Erklären Sie den Begriff „elektrische Spannung“.

Antwort: Die elektrische Spannung ist die Differenz der elektrischen Potenziale zwischen zwei Punkten in einem elektrischen Stromkreis. Sie wird in Volt (V) gemessen und gibt an, wie viel Energie pro Ladungseinheit zwischen den beiden Punkten vorhanden ist.

Füllen Sie die folgende Tabelle aus:

Punkt A Punkt B Spannung (V)
Positive Elektrode einer Batterie Negative Elektrode einer Batterie 1.5 V
Steckdose Elektrisches Gerät 230 V
Solarzelle Batterie 0.5 V

2. Elektrischer Stromkreis

Erklären Sie den Aufbau eines elektrischen Stromkreises.

Antwort: Ein elektrischer Stromkreis besteht aus einer Stromquelle (z.B. Batterie), einem Verbraucher (z.B. Glühlampe), einem Leiter (z.B. Kabel) und einem Schalter (optional). Der Strom fließt von der Stromquelle durch den Verbraucher und zurück zur Stromquelle.

Zeichnen Sie einen einfachen elektrischen Stromkreis und beschriften Sie die einzelnen Komponenten.

elektrischer Stromkreis

3. Elektrischer Widerstand

Erklären Sie den Begriff „elektrischer Widerstand“.

Antwort: Der elektrische Widerstand ist eine Eigenschaft eines elektrischen Leiters, die angibt, wie stark der Stromfluss in diesem Leiter behindert wird. Er wird in Ohm (Ω) gemessen und hängt von der Beschaffenheit des Leiters ab (z.B. Material, Querschnittsfläche, Länge).

  Cornelsen Mathematik Plus Klasse 7 Lösungen

Füllen Sie die folgende Tabelle aus:

Leiter Länge (m) Querschnittsfläche (mm²) Material Widerstand (Ω)
Kupferdraht 10 1 Kupfer 0.17
Eisenstab 5 2 Eisen 1.25
Aluminiumfolie 2 5 Aluminium 0.05

4. Elektrische Leistung

Erklären Sie den Begriff „elektrische Leistung“.

Antwort: Die elektrische Leistung ist die Energiemenge, die pro Zeiteinheit in einem elektrischen Stromkreis umgesetzt wird. Sie wird in Watt (W) gemessen und berechnet sich aus der Spannung und dem Strom.

Berechnen Sie die elektrische Leistung für den folgenden Stromkreis:

  • Spannung: 12 V
  • Stromstärke: 2 A

Lösung: P = U x I = 12 V x 2 A = 24 W

5. Elektromagnetismus

Erklären Sie den Zusammenhang zwischen elektrischem Strom und Magnetismus.

Antwort: Wenn ein elektrischer Strom durch einen Leiter fließt, entsteht ein Magnetfeld um den Leiter. Umgekehrt kann ein Magnetfeld durch Bewegung eines Leiters in einem Magnetfeld einen elektrischen Strom erzeugen. Dieser Zusammenhang wird als Elektromagnetismus bezeichnet und ist die Grundlage für viele Anwendungen in der Technik (z.B. Elektromotoren, Generatoren).

Zeichnen Sie den Aufbau eines einfachen Elektromotors und erklären Sie, wie er funktioniert.

  Fokus Mathematik Gymnasium Klasse 7 Lösungen

Antwort: Ein Elektromotor besteht aus einer stromdurchflossenen Spule, die sich in einem Magnetfeld befindet. Wenn der Strom durch die Spule fließt, entsteht ein Magnetfeld um die Spule, das mit dem Magnetfeld des Dauermagneten wechselwirkt und eine Drehbewegung der Spule verursacht. Die Spule wird durch einen Kommutator mit den Stromquellen verbunden, so dass der Strom in der Spule immer in die gleiche Richtung fließt und die Drehbewegung aufrechterhält.

elektromotor

Wenn du in der 7. Klasse bist und Physik als Fach hast, kennst du sicherlich das Physik Plus Arbeitsheft. Dieses Heft ist eine großartige Ressource, um dein Verständnis für Physik zu vertiefen.

Manchmal kann es jedoch schwierig sein, die Lösungen zu den Aufgaben im Arbeitsheft zu finden. Aber keine Sorge, wir haben hier die Lösungen für dich!

Die Lösungen zum Physik Plus Arbeitsheft Klasse 7

Die Lösungen zu den Aufgaben im Physik Plus Arbeitsheft sind in der Regel sehr detailliert und erklären jeden Schritt auf verständliche Weise. Hier sind einige Lösungen zu einigen der Aufgaben:

Aufgabe 1: Geschwindigkeit berechnen

Um die Geschwindigkeit zu berechnen, müssen wir die Formel V = s/t verwenden, wobei V die Geschwindigkeit, s die Strecke und t die Zeit ist. Wenn wir die Werte in die Formel einsetzen, erhalten wir:

  Klammern Auflösen Übungen Mit Lösungen Klasse 7

V = 100 m / 10 s = 10 m/s

Also beträgt die Geschwindigkeit 10 m/s.

Aufgabe 2: Kraft berechnen

Um die Kraft zu berechnen, müssen wir die Formel F = m * a verwenden, wobei F die Kraft, m die Masse und a die Beschleunigung ist. Wenn wir die Werte in die Formel einsetzen, erhalten wir:

F = 5 kg * 10 m/s² = 50 N

Also beträgt die Kraft 50 N.

Zusammenfassung

Das Physik Plus Arbeitsheft ist eine großartige Ressource, um dein Verständnis für Physik zu vertiefen. Die Lösungen zu den Aufgaben im Arbeitsheft können jedoch manchmal schwierig zu finden sein. Wir hoffen, dass diese kurze Zusammenfassung dir geholfen hat, einige der Lösungen zu verstehen.

  1. Um die Geschwindigkeit zu berechnen, verwenden wir die Formel V = s/t.
  2. Um die Kraft zu berechnen, verwenden wir die Formel F = m * a.

Aufgabe Lösung
Geschwindigkeit berechnen 10 m/s
Kraft berechnen 50 N