Öffnen Lösungen PDF – Redoxreaktion

Übung 1: Redoxreaktionen erkennen
Gegeben sind folgende chemische Gleichungen. Entscheide, ob es sich um eine Redoxreaktion handelt und gib die Oxidations- und Reduktionsmittel an.
- Fe + S -> FeS
- Na + Cl2 -> 2NaCl
- Zn + 2HCl -> ZnCl2 + H2
- 2Mg + O2 -> 2MgO
Lösungen:
- Es handelt sich um eine Redoxreaktion. Das Eisen wird oxidiert und das Schwefel wird reduziert. Oxidationsmittel: Schwefel; Reduktionsmittel: Eisen.
- Es handelt sich um eine Redoxreaktion. Das Natrium wird oxidiert und das Chlor wird reduziert. Oxidationsmittel: Natrium; Reduktionsmittel: Chlor.
- Es handelt sich um eine Redoxreaktion. Das Zink wird oxidiert und das Wasserstoffion wird reduziert. Oxidationsmittel: Salzsäure; Reduktionsmittel: Zink.
- Es handelt sich um eine Redoxreaktion. Das Magnesium wird oxidiert und der Sauerstoff wird reduziert. Oxidationsmittel: Sauerstoff; Reduktionsmittel: Magnesium.
Übung 2: Redoxgleichungen ausgleichen
Gegeben sind folgende unvollständige Redoxgleichungen. Gleiche sie aus und gib die Oxidations- und Reduktionsmittel an.
- Fe + HCl -> FeCl3 + H2
- KMnO4 + HCl -> KCl + MnCl2 + H2O + Cl2
- Pb + PbO2 + H2SO4 -> PbSO4 + H2O
Lösungen:
- 2Fe + 6HCl -> 2FeCl3 + 3H2. Oxidationsmittel: Salzsäure; Reduktionsmittel: Eisen.
- 2KMnO4 + 16HCl -> 2KCl + 2MnCl2 + 8H2O + 5Cl2. Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat; Reduktionsmittel: Salzsäure.
- 2Pb + PbO2 + 4H2SO4 -> 3PbSO4 + 4H2O. Oxidationsmittel: Blei(IV)-oxid; Reduktionsmittel: Blei.
Übung 3: Redoxreaktionen aufstellen
Formuliere eine Redoxreaktion für folgende Vorgänge:
- Eisen rostet an der Luft.
- Wasserstoff reagiert mit Sauerstoff zu Wasser.
- Kupfer reagiert mit Salpetersäure zu Kupfernitrat und Stickoxiden.
Lösungen:
- 4Fe + 3O2 -> 2Fe2O3. Oxidation: Eisen; Reduktion: Sauerstoff.
- 2H2 + O2 -> 2H2O. Oxidation: Wasserstoff; Reduktion: Sauerstoff.
- 3Cu + 8HNO3 -> 3Cu(NO3)2 + 2NO + 4H2O. Oxidation: Kupfer; Reduktion: Salpetersäure.
Redoxreaktionen sind ein wichtiger Bestandteil des Chemieunterrichts in der 8. Klasse. Um das Thema zu vertiefen, ist es hilfreich, Übungen mit Lösungen durchzuführen. Hier sind einige Beispiele:
Übung 1: Redoxreaktionen ausgleichen
Geben Sie die auszugleichenden Redoxreaktionen an:
- Fe + CuSO4 → FeSO4 + Cu
- KMnO4 + H2SO4 + FeSO4 → MnSO4 + Fe2(SO4)3 + K2SO4 + H2O
- KClO3 + HCl → KCl + Cl2 + H2O
Lösungen:
- 2Fe + CuSO4 → FeSO4 + Cu
- 2KMnO4 + 3H2SO4 + 10FeSO4 → 5Fe2(SO4)3 + K2SO4 + 2MnSO4 + 8H2O
- 2KClO3 + 6HCl → 2KCl + 3Cl2 + 3H2O
Übung 2: Oxidationszahlen bestimmen
Bestimmen Sie die Oxidationszahlen der Atome in den folgenden Verbindungen:
- NaClO
- H2O2
- K2Cr2O7
Lösungen:
- Na: +1, Cl: +5, O: -2
- H: +1, O: -1
- K: +1, Cr: +6, O: -2
Übung 3: Redoxgleichungen aufstellen
Stellen Sie Redoxgleichungen für die folgenden Reaktionen auf:
- Zink reagiert mit Salzsäure zu Zinkchlorid und Wasserstoff.
- Kaliumpermanganat reagiert mit Kaliumiodid zu Kaliumiodat und Mangan(IV)-oxid.
- Eisen(III)-oxid reagiert mit Kohlenmonoxid zu Eisen und Kohlenstoffdioxid.
Lösungen:
- Zn + 2HCl → ZnCl2 + H2
- 2KMnO4 + 10KI + 8H2SO4 → 5I2 + 2MnSO4 + K2SO4 + 8H2O
- Fe2O3 + 3CO → 2Fe + 3CO2
Das sind nur einige Übungen, die Ihnen helfen können, Ihre Kenntnisse in Redoxreaktionen zu vertiefen. Wir hoffen, dass Sie diese Aufgaben herausfordernd und lehrreich finden. Wenn Sie weitere Übungen benötigen, können Sie immer online suchen oder sich an Ihren Lehrer wenden. Viel Spaß beim Üben!