Physik Praktikum Klasse 10 Wirkungsgrad Lösungen

Öffnen Lösungen PDF – Physik Praktikum Wirkungsgrad 



Übung 1: Berechnung des Wirkungsgrads

Eine Maschine soll eine Last von 1000 N auf eine Höhe von 5 m heben. Dabei wird eine Leistung von 500 W benötigt. Berechne den Wirkungsgrad der Maschine.

Lösung:

Zunächst wird die verrichtete Arbeit berechnet:

Arbeit = Kraft x Weg

Arbeit = 1000 N x 5 m

Arbeit = 5000 J

Dann wird die zugeführte Energie berechnet:

Energie = Leistung x Zeit

Energie = 500 W x 10 s

Energie = 5000 J

Der Wirkungsgrad wird nun berechnet:

Wirkungsgrad = (verrichtete Arbeit / zugeführte Energie) x 100 %

Wirkungsgrad = (5000 J / 5000 J) x 100 %

Wirkungsgrad = 100 %


Übung 2: Vergleich von Wirkungsgraden

Eine Glühlampe wandelt 10 % der zugeführten Energie in Licht um, der Rest geht als Wärme verloren. Ein LED-Licht hingegen wandelt 90 % der zugeführten Energie in Licht um. Vergleiche die Wirkungsgrade beider Lampen.

Lösung:

Der Wirkungsgrad der Glühlampe beträgt:

Wirkungsgrad = 10 %

Der Wirkungsgrad der LED-Lampe beträgt:

Wirkungsgrad = 90 %

Es ist ersichtlich, dass die LED-Lampe einen wesentlich höheren Wirkungsgrad aufweist als die Glühlampe.

  Prüfungsaufgaben Deutsch Klasse 10 Mit Lösungen

Übung 3: Wirkungsgrad von Brennstoffzellen

Brennstoffzellen wandeln Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie um. Dabei entsteht als Nebenprodukt Wasser. Der Wirkungsgrad von Brennstoffzellen beträgt etwa 60 %. Vergleiche den Wirkungsgrad von Brennstoffzellen mit anderen Energieumwandlungsprozessen, z.B. Kohlekraftwerken.

Lösung:

Der Wirkungsgrad von Brennstoffzellen beträgt etwa 60 %, was sehr hoch ist im Vergleich zu anderen Energieumwandlungsprozessen. Zum Beispiel haben Kohlekraftwerke einen Wirkungsgrad von nur etwa 30 %, da hier bei der Verbrennung von Kohle viel Energie als Wärme verloren geht.


Übung 4: Wirkungsgrad von Solarzellen

Solarzellen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Der Wirkungsgrad von Solarzellen beträgt etwa 20 %. Vergleiche den Wirkungsgrad von Solarzellen mit anderen Energieumwandlungsprozessen, z.B. Windkraftanlagen.

Lösung:

Der Wirkungsgrad von Solarzellen beträgt etwa 20 %, was vergleichsweise niedrig ist im Vergleich zu anderen Energieumwandlungsprozessen. Zum Beispiel haben moderne Windkraftanlagen einen Wirkungsgrad von etwa 50 %, da hier die kinetische Energie des Windes sehr effizient genutzt werden kann.


Übung 5: Wirkungsgrad von Elektromotoren

Elektromotoren wandeln elektrische Energie in mechanische Energie um. Der Wirkungsgrad von Elektromotoren kann je nach Typ und Größe stark variieren. Untersuche den Wirkungsgrad eines Elektromotors in einem bestimmten Anwendungsfall, z.B. in einem Elektroauto.

  Kombinatorik Aufgaben Lösungen Klasse 10

Lösung:

Der Wirkungsgrad eines Elektromotors in einem Elektroauto hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. von der Größe des Motors, der Effizienz der Batterie und des Antriebsstrangs. In der Regel haben Elektromotoren in Elektroautos jedoch einen sehr hohen Wirkungsgrad von etwa 90 %, da hier die Energie sehr effizient in Bewegungsenergie umgewandelt werden kann und kaum Verluste durch Reibung oder Abwärme entstehen.


Im Physik-Praktikum der Klasse 10 beschäftigen wir uns mit dem Thema Wirkungsgrad. Dabei geht es darum, wie effektiv eine Maschine arbeitet und wie viel Energie in nutzbare Arbeit umgewandelt wird.

Was ist der Wirkungsgrad?

Der Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis zwischen der zugeführten Energie und der tatsächlich genutzten Energie. Er wird in Prozent angegeben und gibt Auskunft darüber, wie effektiv eine Maschine arbeitet.

Um den Wirkungsgrad zu berechnen, teilt man die genutzte Energie durch die zugeführte Energie und multipliziert das Ergebnis mit 100.

Beispiel: Wirkungsgrad eines Motors

Wir wollen den Wirkungsgrad eines Motors berechnen, der mit einer Leistung von 1000 Watt betrieben wird. Dabei werden 800 Watt als nutzbare Arbeit abgegeben.

  Schroedel Verlag Arbeitsblätter Chemie Lösungen Klasse 10

Der Wirkungsgrad beträgt:

Wirkungsgrad = (genutzte Energie / zugeführte Energie) x 100

Wirkungsgrad = (800 Watt / 1000 Watt) x 100 = 80%

Praktische Anwendung des Wirkungsgrads

Der Wirkungsgrad hat eine große Bedeutung in der Technik und wird bei vielen Maschinen und Geräten berücksichtigt. So können beispielsweise Motoren oder Heizungen optimiert werden, um den Wirkungsgrad zu erhöhen und somit Energie zu sparen.

Fazit

Das Physik-Praktikum der Klasse 10 bietet eine gute Möglichkeit, den Wirkungsgrad von Maschinen und Geräten zu verstehen und zu berechnen. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass ein hoher Wirkungsgrad nicht nur Energie spart, sondern auch die Umwelt schont.

  1. Wirkungsgrad berechnen
  2. Praktische Anwendung des Wirkungsgrads
  3. Fazit

Stichwörter Erklärung
Wirkungsgrad Beschreibt das Verhältnis zwischen zugeführter und genutzter Energie
Leistung Maß für die erbrachte Arbeit pro Zeit
Energie Fähigkeit eines Systems, Arbeit zu leisten