Cornelsen Physik Klasse 7 Lösungen

Öffnen Lösungen PDF – Cornelsen Physik 



1. Reibungskraft berechnen

Ein Körper mit einer Masse von 5 kg wird auf einer horizontalen Ebene gezogen. Die Reibungszahl beträgt 0,3. Wie groß ist die Reibungskraft?

Lösung:

  1. Reibungskraft = Reibungszahl * Normalkraft
  2. Normalkraft = Gewichtskraft = m * g = 5 kg * 9,81 m/s² = 49,05 N
  3. Reibungskraft = 0,3 * 49,05 N = 14,715 N

2. Geschwindigkeit berechnen

Ein Auto fährt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h. Wie groß ist seine Geschwindigkeit in m/s?

Lösung:

  1. 80 km/h = 80/3,6 m/s = 22,22 m/s

3. Kraft berechnen

Ein Körper mit einer Masse von 2 kg wird senkrecht nach oben mit einer Beschleunigung von 5 m/s² gezogen. Wie groß ist die Kraft, die auf den Körper wirkt?

Lösung:

  1. Kraft = Masse * Beschleunigung
  2. Kraft = 2 kg * 5 m/s² = 10 N

4. Elektrische Ladung berechnen

Ein Körper hat 5000 Elektronen mehr als Protonen. Wie groß ist seine elektrische Ladung?

Lösung:

  1. Die Elementarladung beträgt 1,6 * 10^-19 C.
  2. Ein Elektron hat eine negative Ladung von -1,6 * 10^-19 C.
  3. Ein Proton hat eine positive Ladung von +1,6 * 10^-19 C.
  4. 5000 Elektronen mehr als Protonen bedeuten eine negative Ladung von -5000 * 1,6 * 10^-19 C = -8 * 10^-16 C.
  Klassenarbeitstrainer Französisch Klasse 7 Lösungen

5. Brechungswinkel berechnen

Ein Lichtstrahl trifft unter einem Winkel von 30° auf eine Glasplatte mit einem Brechungsindex von 1,5. Wie groß ist der Brechungswinkel?

Lösung:

  1. Der Einfallswinkel i ist 30°.
  2. Der Brechungsindex n ist 1,5.
  3. Der Brechungswinkel r lässt sich mit dem Snelliusschen Brechungsgesetz berechnen: sin(i)/sin(r) = n.
  4. Umgestellt nach r ergibt sich: r = arcsin(sin(i)/n) = arcsin(sin(30°)/1,5) = 19,47°.

Formel Bedeutung
F = m * a Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung.
v = s/t Geschwindigkeit ist gleich Weg durch Zeit.
F_R = μ * F_N Reibungskraft ist gleich Reibungszahl mal Normalkraft.
sin(i)/sin(r) = n Snelliussches Brechungsgesetz: Verhältnis der Sinuswinkel des Einfallswinkels i und des Brechungswinkels r ist gleich dem Brechungsindex n.
Hinweis: Diese Übungen dienen lediglich zur Veranschaulichung und sind keine offiziellen Lösungen von Cornelsen.

Wenn du in der 7. Klasse Physik bei Cornelsen lernst, bist du sicherlich auf der Suche nach Lösungen zu den Aufgaben und Übungen. Keine Sorge, wir haben hier die Lösungen für dich!

Die wichtigsten Themen in Physik Klasse 7

In der 7. Klasse stehen die folgenden Themen auf dem Lehrplan:

  • Mechanik
  • Elektrizitätslehre
  • Optik
  Geschichte Klasse 7 Mittelalter Arbeitsblätter Mit Lösungen

Mechanik

In der Mechanik geht es um Bewegungen und Kräfte. Du lernst, wie man Geschwindigkeit, Beschleunigung und Impuls berechnet und wie man Kräfte addiert und subtrahiert.

Elektrizitätslehre

In der Elektrizitätslehre beschäftigst du dich mit Stromkreisen und elektrischen Ladungen. Du lernst, wie man Spannung und Stromstärke misst und wie man Schaltungen aufbaut und berechnet.

Optik

In der Optik geht es um das Licht und seine Eigenschaften. Du lernst, wie man Lichtstrahlen zeichnet und wie man Spiegel und Linsen berechnet.

Lösungen zu den Aufgaben und Übungen

Um deine Kenntnisse in Physik zu vertiefen, musst du regelmäßig Übungen und Aufgaben lösen. Hier findest du die Lösungen zu den Aufgaben und Übungen in deinem Cornelsen Physikbuch.

  1. Wie berechnet man die Geschwindigkeit eines Autos, das in 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt?
  2. Lösung: Die Formel für die Beschleunigung lautet: a = (v – u) / t, wobei a die Beschleunigung, v die Endgeschwindigkeit, u die Anfangsgeschwindigkeit und t die Zeit ist. Um die Endgeschwindigkeit zu berechnen, setzt man die Werte ein: a = (100 km/h – 0 km/h) / 5 s = 20 km/h/s.
  3. Wie hoch ist die Spannung in einem Stromkreis mit einem Widerstand von 10 Ohm und einem Strom von 2 Ampere?
  4. Lösung: Die Formel für die Spannung lautet: U = R * I, wobei U die Spannung, R der Widerstand und I der Strom ist. Setzt man die Werte ein, ergibt sich: U = 10 Ohm * 2 Ampere = 20 Volt.
  5. Wie groß ist der Brennpunkt einer Linse mit einer Brennweite von 10 cm?
  6. Lösung: Die Formel für den Brennpunkt lautet: f = 1 / b + 1 / g, wobei f die Brennweite, b die Bildweite und g die Gegenstandsweite ist. Setzt man die Werte ein, ergibt sich: f = 1 / 10 cm + 1 / b. Um b zu berechnen, stellt man um: b = 1 / (f – 1 / 10 cm). Wenn f = 10 cm ist, ergibt sich: b = 10 cm.
  57. Mathematik Olympiade Lösungen Klasse 4

Thema Lösung
Mechanik Geschwindigkeit = Strecke / Zeit
Elektrizitätslehre Spannung = Widerstand * Strom
Optik Brennpunkt = 1 / (1 / b + 1 / g)

Wir hoffen, dass dir diese Lösungen helfen, dein Verständnis für Physik zu verbessern. Wenn du weitere Fragen hast oder Hilfe benötigst, wende dich einfach an deinen Lehrer oder deine Lehrerin.