Kurzgeschichten 8 Klasse Inhaltsangabe Mit Lösungen Kostenlos

Öffnen Lösungen PDF – Kurzgeschichten Inhaltsangabe 


Kurzgeschichten 8 Klasse Inhaltsangabe Mit Lösungen Kostenlos

Öffnen Lösungen – Kurzgeschichten Inhaltsangabe – Klasse 8



Aufgabe 1: Lies die Kurzgeschichte „Der Ausflug“ und schreibe eine kurze Inhaltsangabe.

  Mathematik Neue Wege Klasse 8 Lösungen

Der Ausflug:

Es ist Samstagmorgen und Max und seine Familie machen einen Ausflug in den Wald. Max hat sich sehr darauf gefreut, denn er liebt die Natur und das Wandern. Doch es kommt anders als erwartet. Max verliert seine Familie aus den Augen und verirrt sich im Wald. Er ist alleine und hat Angst. Doch glücklicherweise findet ihn bald eine nette Familie, die ihm hilft, zurück zu seinen Eltern zu kommen.

Lösung:

Die Familie von Max macht einen Ausflug in den Wald. Max verliert seine Familie aus den Augen und verirrt sich im Wald. Eine nette Familie hilft Max, zurück zu seinen Eltern zu kommen.

Aufgabe 2: Lies die Kurzgeschichte „Die Prüfung“ und schreibe eine kurze Inhaltsangabe.

Die Prüfung:

Es ist der Tag der Prüfung und Lisa ist sehr aufgeregt. Sie hat sich lange auf diese Prüfung vorbereitet und möchte unbedingt eine gute Note bekommen. Doch als sie die Aufgaben sieht, merkt sie, dass sie nicht genug gelernt hat. Sie bekommt Angst und ihre Hände fangen an zu zittern. Doch dann erinnert sie sich an ihre Vorbereitung und beginnt ruhig und konzentriert zu arbeiten. Am Ende schafft sie es sogar, eine sehr gute Note zu bekommen.

Lösung:

Lisa schreibt eine wichtige Prüfung. Sie bekommt Angst, als sie die Aufgaben sieht. Doch sie erinnert sich an ihre Vorbereitung und schafft es, eine sehr gute Note zu bekommen.

Aufgabe 3: Lies die Kurzgeschichte „Der Dieb“ und schreibe eine kurze Inhaltsangabe.

Der Dieb:

Anna geht in die Stadt, um ein Geschenk für ihre Mutter zu kaufen. Als sie in einer Boutique ist, bemerkt sie einen Mann, der sich verdächtig benimmt. Sie beobachtet ihn und sieht, wie er eine teure Kette stiehlt. Anna ist schockiert und weiß nicht, was sie tun soll. Doch dann entscheidet sie sich, die Polizei zu rufen. Der Mann wird verhaftet und die Kette wird zurückgegeben.

Lösung:

  Indirekte Rede Englisch Übungen Mit Lösungen Klasse 8 Gymnasium

Anna geht in die Stadt, um ein Geschenk für ihre Mutter zu kaufen. Sie beobachtet einen Mann, der eine teure Kette stiehlt. Anna ruft die Polizei und der Mann wird verhaftet. Die Kette wird zurückgegeben.

Aufgabe 4: Lies die Kurzgeschichte „Die Verabredung“ und schreibe eine kurze Inhaltsangabe.

Die Verabredung:

Marie und Lena haben sich verabredet, um ins Kino zu gehen. Doch kurz vor der Verabredung bekommt Lena einen Anruf von ihrer Mutter, die sie dringend braucht. Lena muss absagen und Marie ist enttäuscht. Doch dann beschließt sie, alleine ins Kino zu gehen. Sie sieht einen tollen Film und ist am Ende glücklich, dass sie die Verabredung nicht abgesagt hat.

Lösung:

Marie und Lena haben sich zum Kino verabredet. Lena muss kurzfristig absagen. Marie geht alleine ins Kino und sieht einen tollen Film.

Aufgabe 5: Lies die Kurzgeschichte „Der Unfall“ und schreibe eine kurze Inhaltsangabe.

Der Unfall:

Tom fährt mit seinem Fahrrad zur Schule. Er ist spät dran und fährt sehr schnell. Plötzlich kommt ein Auto aus einer Seitenstraße und Tom kann nicht mehr rechtzeitig bremsen. Er stößt gegen das Auto und fällt schwer. Er muss ins Krankenhaus gebracht werden und hat Glück im Unglück, denn er hat sich nur leicht verletzt.

Lösung:

Tom fährt mit dem Fahrrad zur Schule und stößt mit einem Auto zusammen. Er muss ins Krankenhaus gebracht werden, hat aber nur leichte Verletzungen.

  1. Welche Aufgabe hat die Inhaltsangabe?
  2. Wie lang sollte eine Inhaltsangabe sein?
  3. Was ist der Unterschied zwischen einer Kurzgeschichte und einem Roman?
  4. Welche Elemente gehören in eine Inhaltsangabe?
  5. Wie kann man eine Inhaltsangabe üben?

Antworten:

  1. Die Inhaltsangabe gibt einen kurzen Überblick über den Inhalt einer Geschichte.
  2. Eine Inhaltsangabe sollte kurz und präzise sein und die wichtigsten Ereignisse der Geschichte zusammenfassen.
  3. Ein Roman ist in der Regel länger und hat eine komplexere Handlung als eine Kurzgeschichte.
  4. In eine Inhaltsangabe gehören der Titel der Geschichte, der Autor, die Hauptfiguren und eine kurze Zusammenfassung des Inhalts.
  5. Man kann Inhaltsangaben üben, indem man Kurzgeschichten liest und versucht, sie in eigenen Worten zusammenzufassen.
  English G 21 A4 Workbook Lösungen Klasse 8

Einleitung

In der achten Klasse wird oft das Lesen von Kurzgeschichten in Deutschunterricht behandelt. Dabei geht es nicht nur um das Leseverständnis, sondern auch um das Verfassen von Inhaltsangaben. Doch wie geht das genau und wo findet man Lösungen kostenlos?

Was sind Kurzgeschichten?

Kurzgeschichten sind literarische Texte, die eine Geschichte erzählen, aber im Vergleich zu Romanen oder Novellen nur sehr kurz sind. Oftmals sind sie nur wenige Seiten lang und thematisieren ein bestimmtes Problem oder Ereignis. In der achten Klasse werden meist Kurzgeschichten aus verschiedenen Epochen und von unterschiedlichen Autoren gelesen.

Inhaltsangabe einer Kurzgeschichte

Um eine Inhaltsangabe zu schreiben, sollte man erst einmal die Geschichte genau durchlesen und sich Notizen machen. Dabei sollte man sich auf die wichtigsten Ereignisse und Charaktere konzentrieren. In der Einleitung sollte man dann den Titel der Kurzgeschichte und den Autor nennen. Danach folgt der Hauptteil, in dem man die Handlung und die Charaktere beschreibt. Dabei sollte man chronologisch vorgehen und die wichtigsten Ereignisse in eigenen Worten wiedergeben. Im Schlussteil sollte man dann noch einmal kurz auf den Ausgang der Geschichte eingehen.

Lösungen kostenlos

Im Internet gibt es zahlreiche Seiten, auf denen man Lösungen zu den aufgegebenen Lektüren finden kann. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass es sich um seriöse Quellen handelt und die Lösungen nicht einfach abgeschrieben werden. Eine gute Möglichkeit sind auch die Lehrbücher oder Arbeitshefte, die in der Schule verwendet werden. Hier findet man oft auch Lösungen oder Musterlösungen zu den Aufgaben.

Fazit

Das Verfassen einer Inhaltsangabe zu einer Kurzgeschichte ist gar nicht so schwer, wenn man sich an die grundlegenden Regeln hält. Wichtig ist vor allem, die Geschichte genau zu lesen und sich auf die wichtigsten Ereignisse zu konzentrieren. Und wer auf der Suche nach Lösungen ist, sollte darauf achten, dass er sie nicht einfach abschreibt, sondern sich damit auseinandersetzt.


Quelle: eigene Recherche