Schnittpunkt Mathematik Klasse 9 Lösungen

Öffnen Lösungen PDF – Schnittpunkt Mathematik 



Übung 1: Lineare Funktionen

Gegeben sind die Funktionen f(x) = 2x + 3 und g(x) = -0,5x + 7. Bestimme den Schnittpunkt der beiden Funktionen.

Lösung:

Um den Schnittpunkt zu bestimmen, setzen wir die beiden Funktionen gleich:

2x + 3 = -0,5x + 7

2,5x = 4

x = 1,6

Jetzt setzen wir x in eine der Funktionen ein, um den y-Wert zu berechnen:

f(1,6) = 2 * 1,6 + 3 = 6,2

Der Schnittpunkt der beiden Funktionen ist also bei den Koordinaten (1,6 | 6,2).


Übung 2: Quadratische Funktionen

Gegeben ist die Funktion f(x) = x² – 4x + 3. Bestimme die Nullstellen der Funktion.

Lösung:

Um die Nullstellen zu berechnen, setzen wir die Funktion gleich 0:

x² – 4x + 3 = 0

Jetzt lösen wir die Gleichung mithilfe der p-q-Formel:

x1/2 = (-(-4) ± √((-4)² – 4*1*3)) / (2*1)

x1 = 1

x2 = 3

Die Nullstellen der Funktion sind also x1 = 1 und x2 = 3.


Übung 3: Trigonometrie

Gegeben ist ein rechtwinkliges Dreieck mit den Katheten a = 3 cm und b = 4 cm. Berechne die Länge der Hypotenuse c und die Winkel alpha und beta.

Lösung:

Um die Länge der Hypotenuse zu berechnen, nutzen wir den Satz des Pythagoras:

c² = a² + b²

c² = 3² + 4²

c = 5

Die Hypotenuse hat also eine Länge von 5 cm.

  Prüfungsaufgaben Mathe Klasse 9 Mit Lösungen

Jetzt berechnen wir die Winkel alpha und beta mit Hilfe der Sinus-, Cosinus- und Tangens-Funktion:

sin(alpha) = gegenkathete / hypotenuse = 3 / 5

alpha = arcsin(3/5) = 36,87°

cos(alpha) = ankathete / hypotenuse = 4 / 5

alpha = arccos(4/5) = 53,13°

tan(alpha) = gegenkathete / ankathete = 3 / 4

alpha = arctan(3/4) = 36,87°

beta ist der Winkel, der dem Winkel alpha gegenüberliegt. Also ist beta = 90° – alpha = 53,13°.


Übung 4: Vektoren

Gegeben sind die Vektoren a = (-2 | 5) und b = (3 | -4). Berechne die Summe a + b und die Differenz a – b.

Lösung:

Die Summe zweier Vektoren berechnet sich durch Addieren der entsprechenden Komponenten:

a + b = (-2 + 3 | 5 – 4) = (1 | 1)

Die Differenz zweier Vektoren berechnet sich durch Subtrahieren der entsprechenden Komponenten:

a – b = (-2 – 3 | 5 – (-4)) = (-5 | 9)

Die Summe von a und b ist der Vektor (1 | 1) und die Differenz von a und b ist der Vektor (-5 | 9).


Übung 5: Wahrscheinlichkeitsrechnung

Gegeben ist eine Urne mit 5 roten und 3 blauen Kugeln. Es werden zwei Kugeln gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln rot sind?

Lösung:

Zunächst betrachten wir die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Kugel rot ist. Es gibt insgesamt 8 Kugeln, davon sind 5 rot und 3 blau. Also ist die Wahrscheinlichkeit, dass die erste Kugel rot ist, 5/8.

Nun betrachten wir die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite Kugel rot ist, unter der Bedingung, dass die erste Kugel rot war. Es gibt jetzt noch 4 rote Kugeln und insgesamt nur noch 7 Kugeln. Also ist die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite Kugel rot ist, unter der Bedingung, dass die erste Kugel rot war, 4/7.

  Terra Arbeitsheft Lösungen Klasse 9 Baden Württemberg

Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln rot sind, ist das Produkt aus beiden Wahrscheinlichkeiten:

P(beide rot) = P(erste rot) * P(zweite rot | erste rot) = 5/8 * 4/7 = 5/14

Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln rot sind, beträgt also 5/14.


Als Schüler der 9. Klasse kann das Thema Mathematik oft eine Herausforderung darstellen. Besonders schwierig kann es werden, wenn es um den Schnittpunkt in der Mathematik geht. Doch keine Sorge, hier findest du die Lösungen!

Was ist der Schnittpunkt in der Mathematik?

Der Schnittpunkt beschreibt den Punkt, an dem sich zwei Geraden oder Kurven kreuzen. In der Mathematik wird der Schnittpunkt häufig verwendet, um Gleichungssysteme zu lösen oder um die Steigung einer Geraden zu berechnen.

Wie berechnet man den Schnittpunkt?

Um den Schnittpunkt zweier Geraden zu berechnen, muss man zunächst die Gleichungen beider Geraden aufstellen. Anschließend setzt man die beiden Gleichungen gleich und löst nach x und y auf. Das Ergebnis sind die Koordinaten des Schnittpunkts.

Beispiel:

Gegeben sind die Gleichungen zweier Geraden:

g1: y = 2x + 1

g2: y = -3x + 7

Um den Schnittpunkt zu berechnen, setzen wir die beiden Gleichungen gleich:

2x + 1 = -3x + 7

5x = 6

x = 1,2

Jetzt setzen wir x in eine der beiden Gleichungen ein und lösen nach y auf:

y = 2 * 1,2 + 1

y = 3,4

Der Schnittpunkt der beiden Geraden ist also der Punkt mit den Koordinaten (1,2 | 3,4).

Wo kann man Übungsaufgaben zu Schnittpunkten finden?

Es gibt zahlreiche Online-Plattformen, auf denen man Übungsaufgaben zu Schnittpunkten finden kann. Eine besonders empfehlenswerte Seite ist kapiert.de. Hier findest du viele Übungsaufgaben mit Lösungen und Erklärungen zu verschiedenen Themen der Mathematik.

  Lineare Gleichungen Aufgaben Lösungen Klasse 9

Fazit

Der Schnittpunkt in der Mathematik kann eine Herausforderung darstellen, aber mit ein wenig Übung und den richtigen Lösungsansätzen ist es möglich, ihn zu berechnen. Nutze die verschiedenen Online-Plattformen, um Übungsaufgaben zu lösen und dein Verständnis für das Thema zu vertiefen.


  1. Was ist der Schnittpunkt in der Mathematik?
  2. Wie berechnet man den Schnittpunkt?
  3. Wo kann man Übungsaufgaben zu Schnittpunkten finden?

Vorteile: Nachteile:
Der Schnittpunkt ist ein wichtiges Konzept in der Mathematik und wird in vielen Bereichen verwendet. Die Berechnung des Schnittpunkts kann für Schülerinnen und Schüler schwierig sein.
Es gibt zahlreiche Online-Plattformen, auf denen man Übungsaufgaben zu Schnittpunkten finden kann. Die Lösung des Schnittpunkts erfordert oft ein hohes Maß an mathematischem Verständnis.
Werden Schnittpunkt-Aufgaben richtig gelöst, kann das zu einem besseren Verständnis der Mathematik insgesamt beitragen. Ohne Übung kann es schwierig sein, den Schnittpunkt korrekt zu berechnen.